Das Lachtelefon ist nominiert für den Publikumspreis des Deutschen Engagementpreises! Bitte helft mit, indem ihr abstimmt und den Link weiterleitet!
Herzlichen Dank! Weitere Infos gibt es hier.



Ein Blick zurück
Der Lachyoga-Kongress 2019 mit dem Motto „Expedition ins Lachland“ sorgte für eine überwältigende Aufbruchstimmung, unter der viele unterschiedliche Aktionsbereiche in lebhafter Weise sichtbar wurden. Einige dieser Aktionsbereiche wurden durch die Corona-Pandemie wieder gebremst. Zeitgleich ergaben sich Alternativen und Neues, vor allem durch eine verstärkte Nutzung des Internets. Der darauf folgende Lachyoga-Kongress fand schließlich 2022 online statt, nachdem eine Präsenz-Veranstaltung 2021 abgesagt werden musste. Das Motto lautete „Achtsam Lachen Lernen“. Diese Veranstaltung war von hoher Intensität, sehr gehaltvoll und zutiefst berührend.

Wir wollen das Gute fortsetzen
2024 schließen wir uns an das Spannendste und Beste, was diese beiden Kongresse hervorgebracht haben, an. Im Kern sind das eine große Begeisterung für Weiterentwicklung, für das Experimentieren, für den freudevollen, stärkenden Umgang mit Herausforderungen und ein starkes Verbundenheitsgefühl. Zusammen mit den Elementen der Freude ergibt sich diese einzigartige, positive Kraft, die durch Lachyoga freigesetzt wird.

Wir lachen uns grün – scheckig war gestern
Mit dem Motto „Frühlingserlachen“ weiten wir den lachyogischen Blick – und nehmen lachend die Natur und Umwelt mit hinein. Das bunte Grundkonzept von Lachyoga, nämlich eine Kombination aus Lachen, Spielen, Singen, Tanzen, Klatschen, Atmen, Dehnen und Achtsamkeit, bleibt. Neu ist die Einbeziehung der Natur. Ziel ist, auf freudvolle Weise Einheit zu spüren und die Herzen weit zu öffnen für Achtsamkeit, Mitgefühl und Verantwortung.

Unsere Stärken zählen
Mit dem Lachen als Begleitmusik haben wir eine einmalige Herangehensweise. Ängste und lähmende Furcht können damit in Mut und Zuversicht verwandelt werden – und die durch Lachen freigesetzte Kreativität sieht viele Wege, Möglichkeiten und hat Ideen, die im Zustand von angstvoller Zukunftswahrnehmung nicht gesehen werden können.

Dem Grundsatz der Neutralität bleiben wir treu
Sich z.B. an einer Pflanzaktion für Bäume zu beteiligen, ist bürgerliches Engagement, das jenseits von Politik, Ideologien oder Religionen stattfindet. Es geht um die Bewahrung der Natur, die für uns alle von existenzieller Bedeutung ist. So war in Malaysia der „Johor Bahru Happy & Joyous Club“ bei einer Baumpflanzaktion dabei und hat mit Lachyoga, Clownerei und Trommeln beste Laune erzeugt.

Die Erd-Charta  
Dieses Dokument ist in einem jahrelangen Prozess von Tausenden Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft und sämtlicher Kontinente entstanden. Die UNESCO hat es 2003 als Bestandteil von Bildungsprozessen auf der ganzen Welt angenommen. Der Träger des Alternativen Nobelpreises, Leonardo Boff, hat daran mitgearbeitet. Sie ist ein universaler Verhaltenskodex, um die Menschheit auf eine nachhaltige Zukunft hin zu orientieren.

In seinem Buch „Zukunft für Mutter Erde“ schreibt Boff: „Das Hauptverdienst der Charta besteht darin, dass sie die Kategorie der allseitigen Verbundenheit aller Dinge mit allen anderen zur zentralen Achse gemacht hat. Deshalb kann sie das gemeinsame Schicksal von Erde und Menschheit behaupten und erneut der Überzeugung Ausdruck verleihen, dass wir eine einzige große irdische und kosmische Gemeinschaft bilden. Der Erd-Charta liegen die von Geowissenschaften, von der neuen Kosmologie, der Quantenphysik und der zeitgenössischen Biologie entwickelten Perspektiven und die sichersten Annahmen des ganzheitlichen Paradigmas der Ökologie zugrunde.“

Die Charta schließt mit den Worten: „Lasst uns unsere Zeit so gestalten, dass man sich an sie erinnern wird als eine Zeit, in der eine neue Ehrfurcht vor dem Leben erwachte, als eine Zeit, in der nachhaltige Entwicklung entschlossen auf den Weg gebracht wurde, als eine Zeit, in der das Streben nach Gerechtigkeit und Frieden neuen Auftrieb bekam und als eine Zeit der freudigen Feier des Lebens“ (Erd-Charta, 16).    

Bestehende Gemeinsamkeiten zur Erd-Charta (gefunden in Artikel 2, 15, 16)
In Lachclubs und vielen Institutionen sowie Unternehmen auf der ganzen Welt wird Lachyoga praktiziert, weil es Freude macht, gut für die ganzheitliche Gesundheit ist und soziale Bindungen entstehen. Die Menschen öffnen ihre Herzen, spüren Lebensfreude und Verbundenheit und kümmern sich umeinander. Lachyoga fördert die emotionale Intelligenz und ein empathisches, freundliches Miteinander. Lachyogis fühlen sich zu einer großen, glücklichen Familie zugehörig. Die Friedenskraft, die von Lachyoga ausgeht, findet jährlich am Weltlachtag seinen feierlichen Ausdruck.

Beim Kongress Brücken zur Natur bauen mit Lachyoga

Brücke 1: Inspirationen aus der Natur
Brücke 2: Achtsamkeit
Brücke 3: Atem
Brücke 4: Die Natur des Lachyogas
Brücke 5: Die Eco Laughter Challenge
Brücke 6: Weiteres


Ort: Yoga Vidya, Horn-Bad Meinberg
Termin: 1.-3. März 2024
Anmeldung:
Anmeldung


Einladung von Dr. Madan und Madhuri Kataria


Anmeldung

Willkommen zum Lachyoga-Kongress! DAS Treffen für Lachyoga-Begeisterte! Miteinander lachen, lernen, wachsen. DeN Geist des Lachens ZUM vollen ERBLÜHEN BRINGEN. sei ein teil davon!

Allerorts erblüht das Lachen neu, und beim Lachyoga-Kongress finden sich Lachyogis aus Nah und Fern zusammen, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen, gemeinsam Lachyoga noch weiter zum Erblühen zu bringen und sich an den Früchten zu laben.

Der einzigartige Spirit des Erfinders von Lachyoga, Dr. Madan Kataria, begleitet uns vor Ort. Er selbst wird am Freitag Morgen den Kongress mit einem Vortrag eröffnen.

Jetzt anmelden


Unsere Speaker 2024

Hier werden nach und nach die Speaker erscheinen, die uns durch den Lachyoga-Kongress 2024 führen und uns mit ihren Vorträgen und Workshops erheitern und beglücken!