Newsletter LYUD | Endspurt Speaker-Bewerbungen für den Lachyoga-Kongress 2025
Verbunden im Lachen - Bewerbungs-Endspurt, Keynote-Speakerin, Laughly-App und Jubiläumsfreude
Ein herzlich-sommerliches Ho Ho Ha Ha Ha allerseits,
der Countdown läuft: Der 8. Deutsche Lachyoga-Kongress rückt näher, und wir spüren die Vorfreude auf ein Wochenende voller Lachen, Inspiration und Gemeinschaft!
Wir haben die Bewerbungsfrist aus Urlaubsgründen verlängert: Noch bis 14. September habt ihr die Chance, euch als Speaker:in zu bewerben und euer Thema, eure Methoden oder eure Geschichten rund ums Lachyoga mit der Community zu teilen. Ob Workshops, Vorträge oder Impulse – wir freuen uns auf eure Ideen, um gemeinsam ein Programm zu gestalten, das inspiriert, bewegt und natürlich jede Menge Freude bringt.
Freuen könnt ihr euch außerdem auf unsere Keynote-Speakerin Dr. Tabea Scheel, die mit ihrer Forschung zu Humor, Lachen und New Ways of Working spannende Einblicke liefert, warum Lachen Gemeinschaft stärkt und manchmal auch herausfordert.
Darüber hinaus stellen wir euch in einem Interview das Gründerpaar der Laughly-App vor, das Lachen, Meditation und Community auf eine neue Art verbindet – für kleine, tägliche Glücksmomente und globale Lachverbindungen.
Und schließlich gibt es Grund zur Freude aus Stuttgart: Die Stuttgarter Lachschule hat ihr 20-jähriges Jubiläum gefeiert – ein Anlass, um das Lachen hochleben zu lassen und Susanne nochmal herzlich zu gratulieren.
Taucht ein, lasst euch inspirieren, vernetzt euch – viel Freude mit unserem Newsletter!
Herzliche Lachgrüße schicken euch
Gabriela und Sandra
Endspurt Speaker-Bewerbung - noch bis zum 14.09.!
Du hast ein Thema, das die Lachyoga-Welt bereichern soll? Dann ist jetzt der Moment, dich für einen Speaker-Slot beim Lachyoga-Kongress zu bewerben. Bewerbungsschluss ist der 14. September 2025.
Wir freuen uns über deine Impulse, Geschichten, Ideen und Methoden.
Und: Schreib uns gerne auch, welche Themen oder Menschen du spannend findest - so gestalten wir gemeinsam ein Programm, das inspiriert und den Lachyoga-Kongress zu einem einzigartigen Lacherlebnis werden lässt.
Keynote beim 8. Deutschen Lachyoga-Kongress: Prof. Dr. Tabea Scheel
Wir freuen uns sehr, euch Prof. Dr. Tabea Scheel vorzustellen!
Sie ist Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Europa-Universität Flensburg. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit „New Ways of Working“, wie etwa der 4-Tage-Woche, und mit den Wirkungen von Humor und Lachen im Arbeitskontext. Darüber hinaus bringt sie ihre Expertise seit vielen Jahren als Verhaltens- und Kommunikationstrainerin sowie als Coach ein.
„Lachen für die Gemeinschaft“
Lachen kann Menschen im Handumdrehen verbinden – oder auch trennen. Als „soziales Schmier- und Scheuermittel“ spielt es eine zentrale Rolle für unser Wohlbefinden und unsere Beziehungen. Dr. Scheel zeigt, warum Lachen gesundheits- und gemeinschaftsfördernd wirken kann, wann es aber auch das Gegenteil bewirkt. Zur Verdeutlichung greift sie auf die Unterscheidung von vier Humorstilen (Martin et al., 2003) zurück und erklärt, wie Lachen:
- eine Ressource sein kann, um mit Herausforderungen umzugehen,
- aber auch zum Problem wird, etwa durch zynische oder aggressive Formen,
fast jedem Menschen zur Verfügung steht – und auch trainierbar ist.
Mit ihrer Forschung und Erfahrung eröffnet sie spannende Einblicke, wie Lachen unsere Gemeinschaft einerseits stärkt, manchmal jedoch auch herausfordert.
Website Dr. Tabea Scheel
Reportage "Humor Hilft" mit Kommentaren von Prof. Dr. Tabea Scheel
Interview: Rea & Fou Rush über die Laughly-App
Rea und Fou aus der Schweiz haben eine Vision: Lachen für alle zugänglich machen – einfach, wirksam und kurzweilig. Auf ihrem Segelboot entdeckten sie, wie schon eine Minute bewusstes Lachen die Stimmung verändert.
Mit ihrer App Laughly können Nutzer:innen diesen Effekt jederzeit erleben – zum Beispiel mit dem „Laugh Lift“, einer einminütigen Übung, die richtiges Lachen erkennt und kleine Belohnungen gibt. Dazu kommen geführte Meditationen und Atemübungen mit Lachelementen. Zukünftig sollen Funktionen wie „Laugh Link“ Menschen weltweit verbinden – für gemeinsames Lachen und eine große Lach-Community.
Im Interview erzählen Rea und Fou von ihrer Idee, ihrer Entwicklung und ihrer Vision: Millionen Menschen durch Lachen glücklicher und gesünder machen.
Jetzt reinhören in das heitere Interview:
Interview zur LAUGHLY-App
20 Jahre STuttgarter Lachschule
Vergangenes Wochende hat die Stuttgarter Lachschule ihr 20-jähriges Jubiläum gefeiert. Workshops, Begegnungen, ein fröhlicher Lachspaziergang - es war ein Fest voller Herz, Lachen und Freude. Wir schicken einen herzlichen Glückwunsch an die Stuttgarter Lachschule und Susanne Klaus und wünschen noch viele heitere Jahre voller Lachen!
Stuttgarter Lachschule