Lachgeburtstag

5 Jahre Lachtelefon und Lachen am Morgen/Abend


5 Jahre Lachtelefon & Lachen am Morgen und Abend – Ein Fest voller Freude und Lachtränen!

Vom 21. bis 24. März 2025 verwandelte sich das idyllische Bad Zwesten in eine sprudelnde Quelle der Heiterkeit. Im Haus Ebersberg, dem Geburtsort des Lachtelefons, feierten die beiden Teams von "Lachen am Morgen und Abend" sowie Lachtelefon ein unvergessliches Jubiläum.​ Zwei großartige Projekte, die fast zeitgleich entstanden. In einer heiteren Performance spielten Susanne Klaus und Sandra Mandl das "Geburtserlebnis" nach - nur 20 min, nachdem das erste Mal das Morgenlachen stattfand, wurde beim Lachtelefon der allererste Anruf angenommen. Erfahren haben sie davon erst ein Jahr später, als sie sich wunderten, dass sie am gleichen Tag Geburtstag feiern.

Ein Fest der Freude

Die Tage waren erfüllt von herzlichem Lachen, inspirierenden Begegnungen und einer Atmosphäre, die alle Trübseligkeiten verfliegen ließ. Ob bei gemeinsamen Lachyoga-Sessions, spontanen Tanzrunden oder gemütlichen Gesprächen – die Freude war allgegenwärtig. In der wunderschönen Umgebung wurden Filme gedreht, Übungen ausgetauscht, Verbindungen geknüpft und die Stimme trainiert. Ein altes Telefon wurde mit Lachen aufgeladen und die Lachweltmeisterin Romy Einhorn machte ihrem Namen alle Ehre und betrat zur großen Geburtstagsfeier am 23.03. als Einhorn die Bühne. Gemeinsam mit der einzigartigen Torte ergab sich ein buntes Bild voller Farben und Spaß.

Lachen verbindet

Ein sehr bewegender Programmpunkt war die Online-Lachyoga-Session zur Feier am Sonntagmorgen mit Gästen aus der ganzen Welt. Nobukatsu Okubo stellte mit einer Lachübung das japanische Lachtelefon vor, Christian Hablützel das Schweizer Lachtelefon und Moni Müksch das österreichische. Auch Dr. Madan Kataria und Madhuri, die Gründer der Lachyoga-Bewegung waren anwesend und Madan Kataria bekam virtuell das erste Stück Torte.

Ein herzliches Dankeschön

Ein riesiges Dankeschön an alle, die dieses Fest möglich gemacht haben – sei es durch Organisation, Teilnahme oder einfach durch ihr ansteckendes Lachen. Ihr habt gezeigt, dass fünf Jahre Lachtelefon und Lachen am Morgen und Abend ein lebendiges Zeugnis für die Kraft des Lachens sind.

Auf die nächsten fünf Jahre voller Lachen, Lebensfreude und gemeinsamer Momente! 🥳

Impressionen

Herzlichen Dank an Carolyn Krüger für die Fotos!

Um das YouTube-Video anzuzeigen, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen bearbeiten

Zurück


Mehr Podcasts

5 Jahre Lachtelefon und Lachen am Morgen und Abend

Hier gibt es einen kleinen Einblick in die große gemeinsame Feier 5 Jahre Lachtelefon und Lachen am Morgen und Abend!

Pascal Hartmann-Boll und der 5-Minuten-Lachclub

Im Interview mit Sandra Mandl erzählt Pascal Hartmann-Boll, wie er dazu kam, einen Fünfminuten-Lachclub auf WhatsApp zu starten, der inzwischen mehr als 100 Mitlacher:innen hat und wie es ihm mit Lachyoga ergangen ist.

Zum Tod Lachen Vol. 06

Zum sechsten Mal öffnet Kerstin Spoer vom 22.-24. November 2024 die Tore für das Thema Lachen und Tod. Mit spannenden Vorträgen, berührenden Geschichten, Konzerten und einer virtuellen Ausstellung ist alles für ein großartiges Event bereitet.

Lachforschung - ein (medizinischer) Wissenschaftszweig?!

Beim 7. Deutschen Lachyoga-Kongress 2024 stellte Dr. Rüdiger Lewin den aktuellen Stand der Lachforschung vor und gab Anregungen für weitere Forschung.

Lachschiff auf dem Ammersee

2024 fährt die MS Augsburg schon zum zweiten Mal als Lachschiff über den Ammersee. Mit buntem Programm, jeder Menge Heiterkeit, guter Laune, Freude und Lachen beginnt und endet die Fahrt in Stegen / Inning. Elke Fleps und ihr Team organisieren die Fahrt und das Programm und laden herzlich dazu ein, sich anzumelden!

Weitere Infos auf www.lachschiff.de

Weltlachmeistertitel geht nach Deutschland

In einer überraschenden Wendung hat Romy Einhorn, Comedian, aus der Region Dresden in Deutschland, die heiß umkämpfte Lach-Weltmeisterschaft gewonnen, im Gegensatz zum Klischee, dass die Deutschen mürrisch und humorlos sind.

"Dieser Sieg ist ein Beweis für die Tatsache, dass auch die Deutschen von Herzen lachen können und tun, unabhängig davon, was Stereotypen vermuten mögen", sagte Romy Einhorn lachend. Sie war ein entscheidender Sieger und überwältigte lachende Meister aus den Niederlanden, Kanada und den USA. Bis zu dieser Woche haben Russland und Amerika die Meisterschaft bis zum Überraschungssieg Deutschlands dominiert.

Als Comedienne in ihrer Heimat Deutschland spielt Einhorn oft Alltagsrollen wie „Elly, die Klofrau“ oder die kleine „Pisa“. Ihr Sieg zeigt, dass Deutsche so fröhlich sein können wie anderswo. Die World Laughing Championship, die online stattfand, brachte Teilnehmer zusammen, die in über 10 Kategorien antraten, darunter das beste teuflische Lachen, das ansteckendste Lachen und das Lachen. Romy Einhorn tritt sogar gegen einen AI (Artificial Intelligence) Laughing Champion an und gewann.

Im Interview erzählt Romy Einhorn von ihrem Erleben und wie sie dazu kam bei der Lach-Weltmeisterschaft anzutreten und zu gewinnen.

Lachen ist gut für die Gesundheit, besonders wenn man es in der Gruppe und unter Anleitung tut. Das fand Katharina Stiwi, eine Doktorandin und Medizinstudentin, in einer Metaanalyse heraus. Sie hat Studien analysiert und festgestellt, dass Lachen in Gruppen besser ist als allein zu lachen. Noch besser für die Gesundheit ist es, grundloses, simuliertes Lachen zu üben, wie beim Lachyoga. Dabei wird absichtliches, simuliertes Lachen oft auch in echtes Lachen verwandelt. Lachyoga kombiniert dies mit Atem- und Entspannungsübungen.

Stiwi und ihre Betreuerin, Dr. Jenny Rosendahl, haben 45 Studien aus den letzten 30 Jahren untersucht. Über 2.500 Menschen nahmen daran teil, mit verschiedenen Vorerkrankungen wie Herzkrankheiten, Diabetes, Krebs oder Depressionen. Einige Studien untersuchen, wie Lachen subjektive Faktoren wie Stress, Angst oder Schmerz beeinflusst. Andere Studien untersuchten objektive Werte wie Blutzucker, Blutdruck oder Entzündungswerte.

Ein interessantes Ergebnis war, dass Lachtherapie besonders bei jüngeren Menschen gut wirkt. Obwohl die Forscherinnen noch keine speziellen Empfehlungen für bestimmte Patientengruppen geben können, deuten die Ergebnisse darauf hin, dass es eine sinnvolle Methode für viele Bereiche ist.

Silvia Rößler führt einmal monatlich mit Gäst*innen durch bunt gemischte Themen rund um Lachen und Humor. Die äußerst hörenswerten Folgen regen auch zum Lachen an - in jeder Folge gibt es neue Lachübungen. Auf eine ganz besondere Folge möchten wir hier aufmerksam machen.

Es ist die Podcast -Folge #71. Die Erfinder von Lachyoga, das Ehepaar Madhuri und Dr. Madan Kataria, werden interviewt und Gabriela Leppelt-Remmel, die Begründerin der Lachyoga-Kongresse in Deutschland sowie Sandra Mandl als ihre Nachfolgerin und Co-Begründerin des Lachtelefons. Sandra dolmetscht außerdem, sodass dieser Podcast in deutschsprachigen Ländern gut verstanden werden kann, er aber auch international gerne die Runde machen darf, denn er bietet eine Menge inspirierenden Stoff für Hörer und Hörerinnen anderer Länder.

Gabriela Leppelt-Remmel, Silvia Rößler, Sandra Mandl, Madhuri Kataria und Madan Kataria stehen vor einer Ganesha-Statue. Silvia hält eine Postkarte in der Hand, auf der "Die Kraft des Lachens" steht und die ihren Podcast bewirbt.

Lachyoga-Neuigkeiten vom 09.11.2023

Lachyoga-Neuigkeiten vom 02.11.2023

Lachyoga-Neuigkeiten vom 17.05.2023

Lachyoga-Neuigkeiten vom 10.05.2023

Lachyoga-Neuigkeiten vom 26.04.2023

Lachyoga-Neuigkeiten vom 19.04.2023

Lachyoga-Neuigkeiten vom 12.04.2023

Lachyoga-Neuigkeiten vom 15.03.2023

Lachyoga-Neuigkeiten vom 08.03.2023

Laugh & Learn, Lachschiff, Sendung beim NDR

Lachyoga Neuigkeiten vom 15.02.2023

Lachyoga-Neuigkeiten vom 08.02.2023

Neuigkeiten aus der Lachyoga-Welt vom 01.02.2023

Neuigkeiten aus der Lachyoga-Welt vom 30.11.2022