(72) Happy Halt

Lach-Haltestelle in Kamen

Hedwig Koch-Münch hat in Kamen eine Lach-Haltestelle eröffnet, die alle zum Lachen einlädt, die vorbeilaufen. Um Stress abzubauen, für mehr Gesundheit, Glück und Freude bringt sie ein Schild mit Tipps und Verlinkungen zum Lachen an. Von dort aus soll das Lachen Eingang in den Alltag der Kamener finden - und darüber hinaus auf Reise gehen. Bilder und Videos von der Lach-Haltestelle werden an Freund:innen geschickt, auf Hedwigs Homepage und in den Sozialen Medien verbreitet. Auch Hedwig selbst wird immer wieder an der Haltestelle sein und zum Lachen animieren - zum Beispiel bei der lachyogischen Eröffnung am 05.02.2023 um 11 Uhr.

Wir wünschen viel Freude und Inspiration beim Nachhören des Podcasts!

Moderation: Sandra Mandl, Gabriela Leppelt-Remmel

PDF mit Bildern und Links

Jetzt anhören:

Lachyoga-Mittagstisch-Radio 01.02.2023

Neuigkeiten aus der Lachyoga-Welt vom 01.02.2023

Lachyoga 2.0 zweiter Teil

Es gibt eine neue Version Lachyoga 2.0 auf Deutsch, an vier Terminen im Februar Samstags von 10:30 – 12 Uhr könnt ihr mehr über die kardiovaskulären Wirkungen von Lachyoga, Lachyoga als phyische und psychische Entgiftung, Lachyoga für Krebspatient_innen und Lachyoga als Fitnessprogramm erfahren. Weitere Infos und Anmeldung bei Angela Mecking.

Auszeichnung fürs Lachtelefon

Das Lachtelefon wurde zum wiederholten Mal von GoVolunteer ausgezeichnet für sein Engagement, herzlichen Glückwunsch!

Präsenz Lachclub-Liste online

Die lachclub.info-Lachclub-Liste ist online! Endlich ist nun alles auf den aktuellen Stand gebracht. Sollte doch noch etwas nicht stimmen oder ihr euren Text nochmal ändern wollen, schreibt einfach eine Mail an sandra@lachclub.info, dann wird das innerhalb weniger Tage geändert.

News vom 01.02.2023 (Audio)

Zurück


Mehr Podcasts

Gabriela als Lachbotschafterin unterwegs

Ein Lachschiff auf dem Ammersee

Infos zum 7. dtsch. Lachyoga-Kongress vom 1.-3.3.2024

Lachyoga und der Film Mission Joy geht in die zweite Runde

Karnevalsprinzessin Doris II. zu Gast

Lachyoga-Ausbildung für Menschen mit MS

Lach-Haltestelle in Kamen

Heiteres Lachen aus Indien

Hyggelige Atemübungen vom Nordpol

Adventsmittagstisch mit Tannenbaum und Schabernack

Fit, frei und fröhlich mit Heidi Janetzky

Lachende Apotheke mit Nina Fuchs

Lachen auf Rezept mit Sammy Boroumand

Neue Sichtweise und Kultur zu Tod und Trauer

Lass dich von meinem Lächeln anstecken

Carmen Goglin auf bestem Weg zu Oprah Winfrey

Gendergerechte Sprache im Lachyoga

Praktikant*in sein beim Lachyoga-Mittagstisch

Lachyoga-Kalender mit Anne Sintic

LY-Lehrer*innen-Ausbildung mit Susanne und Sandra

Lachyoga und der Film "Mission Joy"

Willkommensparty mit Dr. Kataria für Susanne und Sandra

Laughter Dance wird Programm

Lachyoga macht Schule

Vom Schnabulieren zum Fabulieren

Lachen ist unsere gemeinsame Sprache

Weltlachtag 2022

Rückblick zum Lachyoga-Kongress 2022

Wir lachen für den Frieden

Laughter Dance Teil 2 und Lachyoga-Impulstreffen

Lachyoga-Leiter*innen-Trainings weiter denken

14 Wege zum Glück

Online Lachyoga Akademie

Eine Überraschung;)

21. Netzwerktreffen der Stuttgarter Lachschule

Online Lachyoga-Kongress wird vorgestellt

Review mit Sandra und Gabriela

Interview mit Ute Liebhard

Interview mit Anne Sintic

Interview mit Dr. Madan Kataria

Interview zur LachBar mit Betty Bach und Heike Firsching

Interview zum Lachtelefon

Interview mit Gisela Dombrowsky

Interview mit Brigitte Keil

Interview mit Kerstin Spoer zum Vol. 3

Interview mit Hedwig Koch-Münch

Virtuelle Lach-Weltreisen mit Frauke Feilbach

Hat's euch geschmeckt?

Interview mit Karin Trieb von der Pfälzer Lachschule

Interview mit Moni Roth und Birgit Garde-Ott

Vier Lachyoga-Master-Trainer über die schönste Ausbildung der Welt

Rückblick auf den Weltlachtag

Interview mit Dr. Madan Kataria

Interview mit Carolyn Krüger

Interview mit Peter Cubasch

Interview mit Elke Gulden und Heike Müller

Interview mit Rüdiger Lewin

Interview mit Dieter Müller

Interview mit Astrid Wunder

FAQ zum Studium Generale LYU©

Studium Generale LYU Veranstaltung Achtsam Lachen Lernen

Interview mit Romy Einhorn

Interview mit Egbert Griebeling

Interview mit Gisela Dombrowsky

Interview mit Angela Mecking

Interview mit Mona Deibele

Interview mit Ane Königsbaum

Interview mit Dr. Walter Grein anlässlich seines 100. Geburtstages

Interview mit Madhuri und Dr. Madan Kataria

Interview mit einigen Macher*innen des Lachtelefons

Interview mit Hubertus Salinger

Interview mit Thomas Grünschläger

Interview mit Silvia Rößler

Interview mit Susanne Heidel

Interview mit Susanne Klaus

Interview mit Heidelore Geitner

Interview mit Kerstin Spoer

Die Gastgeber*innen stellen sich vor